UKRLP Logo
  • Fit für den Einsatz – UKRLP
  • Impressum
  • Basiswissen / Theorie
    • Basiswissen / Theorie
    • Planung einer Trainingsstunde
    • Kraft
    • Koordination
    • Ausdauer
    • Ballspiele
    • Beweglichkeit
  • Ausdauer
    • Trainingsmethoden Ausdauer
    • Intervallmethode
    • Dauermethode
    • Motivierende Ausdauerschulung
    • Spielerische Übungen Indoor
    • Spielerische Übungen Outdoor
  • Kraft
    • Trainingsmethoden Kraft
    • Zirkeltraining
    • Stationstraining
    • Pyramidentraining
    • Crossfitness Wettkampf
    • Tabatatraining
    • Übungssammlung
    • Übungen mit dem eigenen Körpergewicht
    • Übungen mit dem Ball
    • Übungen mit dem Fitnessband
    • Übungen mit der Bank
    • Motivierende Kraftschulung
    • Spielerische Übungen
  • Koordination
    • Trainingsmethoden Koordination
    • Zirkeltraining
    • Stationstraining
    • Übungssammlung
    • Stäbe / Koordinationsleiter
    • Bälle
    • Motivierende Koordinationsschulung
    • Spielerische Übungen
  • Ballspiele
    • Trainingsmethoden Ballspiele
    • Spielerisches Crossfitness
    • Übungssammlung
    • Pass and go Übungen
    • Parteiballspiele
    • Motivierende Ballspiele
    • Spielerische Übungen
  • Beweglichkeit
    • Übungssammlung
    • Dehnübungen
    • Mobilisierungsübungen
  • Trainingsplaner
Einleitung
Hauptteil Trainingsmethode
Hauptteil Spiel-/Übungsform
Ausklang
Mein Trainingsplan

Einleitung


Aufwärmübungen

Mobilisierungsübungen

 

 

Hauptteil Trainingsmethode


Ausdauer

Kraft

Koordination

Ballspiele

 

 

Hauptteil Spiel-/Übungsform


Hauptteil

Spiel-/Übungsform

 

 

Ausklang


Abschlussspiel

Dehnübungen

 

 

Mein Trainingsplan


 
 

Mein Trainingsplan

 
 

Einleitung

Einleitung


Einen Moment bitte ...
Dauer:

 
 


Hauptteil

Hauptteil


Einen Moment bitte ...
Dauer:

 
 


Hauptteil Spiel-/Übungsform

Hauptteil Spiel-/Übungsform


Einen Moment bitte ...
Dauer:

 
 


Ausklang

Ausklang


Einen Moment bitte ...
Dauer:

 
 


Ausdauer – Intervallmethode

Informationen zur Methode

  • Trainingsmethode zur Ausdauerschulung
  • Abwechselnde Belastungs- und Erholungsphasen
  • Keine vollständige Erholung
  • „Wiederholungsmethode“ – nicht für Anfängerinnen und Anfänger geeignet

Ausdauer – Dauermethode

Informationen zur Methode

  • Trainingsmethode zur Ausdauerschulung
  • Lange gleichmäßige Ausdauerbelastungen ohne Pause
  • Intensität variiert je nach Zielsetzung zwischen „sehr niedrig“ und „Wettkampftempo“
  • Ungleichmäßiger Tempowechsel bei der Dauermethode wird als Fahrtspiel bezeichnet

Kraft – Zirkeltraining

1
5
2
4
3

Informationen zur Methode

  • Trainingsmethode zur Kraftschulung
  • Mehrere Stationen aufbauen, die in einer vorgegebenen Reihenfolge durchgeführt werden
  • Methode wird auf Zeit absolviert, beispielsweise 30 Sekunden Belastung bis 30 Sekunden Pause
  • Unterschiedliche Stationen, an denen verschiedene Muskelgruppen trainiert werden

Übungszeit

Zeit, in der eine einzelne Übung an der Station absolviert wird

Pausenzeit

Zeit zum Wechsel zwischen den Stationen

Durchgänge

Anzahl, wie oft ein Zirkeldurchgang wiederholt wird

Serienpause

Pause, nachdem eine Runde im Zirkel absolviert wurde

Kraft – Stationstraining

Informationen zur Methode

  • Trainingsmethode zur Kraftschulung
  • Verschiedene Stationen aufbauen
  • Reihenfolge der Stationen ist frei wählbar, alle Stationen sind zu absolvieren
  • Stationen aufbauen, die unterschiedliche Muskelgruppen ansprechen
  • Wiederholungszahlen an jeder Station vorgeben
  • Übungen können einzeln, in Partnerschaft oder in Gruppen ausgeführt werden
  • Bei Kraftschulung steht Qualität der Ausführung im Vordergrund

Durchgänge

Anzahl, wie oft ein Stationsdurchgang wiederholt wird

Kraft – Pyramidentraining

1
2
3
4
5

Informationen zur Methode

  • Trainingsmethode zur Kraftschulung
  • Übungszeit oder Wiederholungszahl in definierten Schritten erhöhen bzw. reduzieren
  • Möglichst alle Muskelgruppen trainieren
  • Übungen mit dem eigenen Körpergewicht gehen vor Einsatz von Zusatzgewichten (Kleinhanteln …)
  • Übungen müssen bekannt sein, um Fehlhaltungen zu vermeiden

Wiederholungen

Anzahl der Wiederholungen, wie oft eine Übung an der Station absolviert wird

oder

Übungszeit in Sekunden

Zeit in der eine einzelne Übung an der Station absolviert wird

Pausenzeit

Zeit zum Wechsel zwischen den Stationen

Durchgänge

Anzahl, wie oft ein Pyramidendurchgang wiederholt wird

Serienpause

Pause, nachdem eine Pyramidenrunde absolviert wurde

Kraft – Tabatatraining

1
5
2
6
3
7
4
8

Informationen zur Methode

  • Trainingsmethode zur Kraftschulung, Form eines hochintensiven Intervalltrainings (HIIT)
  • 4-Minuten-Intervalle bestehend aus 8 x 20 Sekunden Belastung und 8 x 10 Sekunden Pause
  • Möglichst Ganzkörperübungen und Hauptmuskelgruppen trainieren
  • Übungen müssen bekannt sein, um Fehlhaltungen zu vermeiden
  • Anzahl der Durchgänge (4 Minuten-Intervalle) abhängig von Leistungsstand

Übungszeit

20 Sekunden

Pausenzeit

10 Sekunden

Serienpause

1 Minute

Durchgänge

Anzahl, wie oft ein Tabatadurchgang wiederholt wird

Kraft – Crossfitness Wettkampf

1
1


1 Runde laufen

 

2
2


1 Runde laufen

 

3
3


1 Runde laufen

 

4
4


1 Runde laufen

 

Informationen zur Methode

  • Trainingsmethode zur Schulung der Bereiche Kraft, Koordination und Ausdauer
  • Eine Kraftstation und eine Laufstation bilden einen Übungskomplex
  • Kraftstationen mit vorgegebenen Wiederholungszahlen absolvieren, ein zweites Teammitglied übt in dieser Zeit an der Laufstation, im Anschluss Wechsel der Aufgabe
  • Unterschiedliche Muskelgruppen an den verschiedenen Kraftstationen ansprechen
  • Durch unterschiedliche Übungsauswahl und variable Belastungsdauer für alle Zielgruppen geeignet

Koordination – Zirkeltraining

1
5
2
4
3

Informationen zur Methode

  • Trainingsmethode zur Koordinationsschulung
  • Mehrere Stationen aufbauen, die in einer vorgegebenen Reihenfolge durchgeführt werden
  • Stationen aufbauen, die unterschiedliche koordinative Bereiche ansprechen
  • Methode wird auf Zeit absolviert, beispielsweise 120 Sekunden Belastung und 30 Sekunden Pause

Übungszeit

Zeit, in der eine einzelne Übung an der Station absolviert wird

Pausenzeit

Zeit zum Wechsel zwischen den Stationen

Durchgänge

Anzahl, wie oft ein Zirkeldurchgang wiederholt wird

Serienpause

Pause, nachdem eine Runde im Zirkel absolviert wurde

Koordination – Stationstraining

Informationen zur Methode

  • Trainingsmethode zur Koordinationsschulung
  • Verschiedene Stationen aufbauen
  • Reihenfolge der Stationen ist frei wählbar, alle Stationen sind zu absolvieren
  • Wiederholungszahlen an jeder Station vorgeben
  • Übungen können einzeln, in Partnerschaft oder in Gruppen ausgeführt werden
  • Bei Koordinationsschulung steht Qualität der Ausführung im Vordergrund

Durchgänge

Anzahl, wie oft ein Stationsdurchgang wiederholt wird

Ballspiele – Spielerisches Crossfitness

1
Laufen
vorwärts 3 Runden
2
Team A: Koordinationsstation    
2
Team B: Kraftstation    
3
Laufen
rückwärts 2 Runden
4
Team A: Kraftstation    
4
Team B: Koordinationsstation    
5
Laufen
seitlich 1 Runde
6
Ballspiele
7
Laufen
vorwärts 3 Runden

Informationen zur Methode

  • Trainingsmethode zur Schulung der Bereiche Kraft, Koordination, Ausdauer
  • Durch unterschiedliche Übungsgestaltung und variable Belastungsdauer für alle Zielgruppen geeignet
  • Geeignet für Indoor und Outdoor
  • Durch den spielerischen Ansatz sehr motivierend

Übungszeit an der Kraft-/Koordinationsstation


Übungszeit Ballspiel


Durchgänge


Serienpause

Suche starten

Hinweis

Da wir für den Hauptteil nur eine Trainingsmethode empfehlen, können Sie nur eine auswählen.