Koordination und ihre Wirkung

Die Koordination bezeichnet das Zusammenwirken von zentralem Nervensystem (ZNS) und Skelettmuskulatur innerhalb eines gezielten Bewegungsablaufes. Man unterscheidet zwischen einer intramuskulären Koordination, bei dem das Zusammenwirken zwischen Nerven und Muskeln innerhalb eines Muskels verstanden wird, und der intermuskulären Koordination, die sich auf das Zusammenwirken mehrerer Muskeln bezieht. (vgl. Hollmann/Hettinger 2000, S. 132-134)

Koordinative Fähigkeiten sind solche Fähigkeiten, die den Sportler befähigen, motorische Aktionen in vorhersehbaren und unvorhersehbaren Situationen sicher und ökonomisch zu beherrschen und sportliche Bewegungen relativ schnell zu erlernen. (vgl. Hirtz 1985, S. 83)

Wirkung der Koordination

  • Sichern den motorischen Lernerfolg
  • Verbesserung der Bewegungsökonomie
  • Steigerung der Belastbarkeit
  • Verbesserung der muskulären Gelenkstabilität
  • Minimierung des Sturzrisikos
  • Bessere Verfügbarkeit und Einsetzbarkeit von motorischen Programmen
  • Sichern eine höhere Effektivität von Umlernprozessen
  • Erlernen technischer Fertigkeiten wird beschleunigt und effektiver

Koordination und ihre Erscheinungsform

Fünf wichtige koordinative Fähigkeiten sind:

  • Rhythmusfähigkeit
    Fähigkeit, einen vorgegebenen Rhythmus zu erfassen und motorisch wiederzugeben
  • Reaktionsfähigkeit
    Fähigkeit, schnell und angemessen auf Reize zu reagieren
  • Kinästhetische Differenzierungsfähigkeit
    Fähigkeit, einen Bewegungsablauf hinsichtlich seiner Qualität beurteilen und angemessen dosieren zu können (muskuläre Feinabstimmung)
  • Orientierungsfähigkeit
    Fähigkeit, sich bei allen Bewegungen im Raum zu orientieren
  • Gleichgewichtsfähigkeit
    Fähigkeit, den Körper in jeder Situation im Gleichgewicht zu halten oder das Gleichgewicht wiederherzustellen

Wie trainiere ich Koordination?

Methodische Grundformel für das Koordinationstraining


Druckbedingungen

Präventive Maßnahmen

  • Koordinationstraining kommt im langfristigen Prozess vor Konditionstraining
  • Koordinationstraining sollte nicht im ermüdeten Zustand erfolgen
  • Koordinationstraining abwechslungsreich gestalten
  • Wechsel und Kombination von Trainingsmethoden
  • Druckbedingungen kontinuierlich erhöhen
  • Vom Leichten zum Schweren, vom Einfachen zum Komplexen

 

 

 

 

 

 

Literaturverzeichnis