Direkt zum Inhalt der Seite springen
Haupt und Nebengebäude der UK RLP, vorne die Anfahrt mit Kreisverkehr zum Wenden. Rechts der Haupteingang mit einem verglasten Vordach, darüber das Unfallkassen-Logo auf der Wand.

Mehr Gesundheit bei der Feuerwehr

Förderverein der Feuerwehr Lampaden holt sich Auszeichnung beim Präventionspreis

Vier Personen stehen vor einem Feuerwehrauto.
Als sichtbares Zeichen des Engagements erhielt der Förderverein der Feuerwehr Lampaden die Präventionspreis-Plakette der UK RLP – sehr zur Freude von Jürgen Dixius (von links), Bürgermeister der Verbandsgemeinde Saarburg-Kell, Bernd Jakobs, Vorsitzender des Fördervereins, Nicole Rick und Stefan Bung von der Jugendfeuerwehr Lampaden. Foto: Nicole Rick/UK RLP

„Mehr Gesundheit bei der Feuerwehr“ – das hat sich der Förderverein der Feuerwehr Lampaden zum Ziel gesetzt. Mit Erfolg: Mit vielen kleinen Maßnahmen hat der Verein spürbar die Einsatzbedingungen für die Wehrleute verbessert. Für dieses Engagement gab es nun eine Auszeichnung beim Präventionspreis „Gesunde und fitte Feuerwehren in Rheinland-Pfalz“ der Unfallkasse Rheinland-Pfalz (UK RLP) inklusive Plakette und einer Prämie von 500 Euro.

„Der Förderverein unterstützt die Jugendfeuerwehr und die Feuerwehr bei besonderen Projekten und Vorhaben, die das Feuerwehramt im Lampaden erleichtern. Bei zahlreichen Veranstaltungen der Jugend- und der Feuerwehr ist unser Verein im Hintergrund aktiv“, erklärt Bernd Jakobs, Vorsitzender des Fördervereins Feuerwehr Lampaden. Dass sein Verein zum Zweck der Förderung der Feuerwehr den Fokus gerade auf den Gesundheitsaspekt gelegt hat, war dabei das Ergebnis konkreter Nachfragen aus den Reihen der Feuerwehrangehörigen.

„Sie beklagten sich über ihre Ausrüstung bei verschiedenen Wetterlagen“, so Jakobs – Regen, Kälte im Winter, Hitze und zu viel Sonnenlicht im Sommer. Der Förderverein ließ sich nicht lange bitten, denn wer zum Wohle der Allgemeinheit seine ganze Kraft und manchmal auch seine eigene Gesundheit oder gar sein Leben einsetzt, sollte das unter den bestmöglichen Bedingungen tun können. 

Ein erster kleiner Schritt war es, Wintermützen und Sommerkappen für die Wehrleute zu beschaffen und Sonnencreme im Fahrzeug zu „verlasten“. Ebenso eine Kiste mit Wechselkleidung für den Fall, dass nach einem Einsatz Dekontamination angeraten ist – und das „schon lange, bevor es in Rheinland-Pfalz spruchreif war“, betont Jakobs. Auch mehr Sport tut der Gesundheit gut. Deshalb organisierte der Förderverein Sportgeräte, Trainings und einen Aktionstag mit der AOK. 

Mit Blick auf die Prävention von Rückenbeschwerden wurden im Feuerwehrfahrzeug Gerätschaften umgepackt und der Umgang bzw. das Heben von schweren Materialien immer wieder geübt. Für das bessere Sehen und Gesehen-Werden im Einsatz spendierte der Förderverein neue LED-Lampen. Der besseren Sichtbarkeit bei Verkehrsunfällen sollen auch die neuen Jacken dienen, die noch dazu besser vor Regen schützen. „Es sind viele kleine Dinge, die am Schluss zusammen ein mehr an Gesundheitsschutz bieten“, so Jakobs. Diesen Ansatz belohnte die Jury der Unfallkasse. 

Schon seit 2009 zeichnet die UK RLP mit ihrem Präventionspreis Einrichtungen aus, die Sicherheit und Gesundheit auf ihre eigene Weise verwirklichen. Der landesweite Präventionspreis richtet sich dabei nicht nur an Feuerwehren, sondern an alle Mitglieder der Unfallkasse – von der Kita bis zur Universität, von der Gemeinde bis zum Ministerium. Für alle lohnt die Teilnahme: Zum einen bietet sie den Einrichtungen Gelegenheit zur Bestandsaufnahme der eigenen Maßnahmen im Bereich Sicherheit und Gesundheit. Mit attraktiven Geldprämien – jährlich werden bis zu 20.000 Euro vergeben – möchte die Unfallkasse darüber hinaus alle Beteiligten dazu motivieren, ihr Engagement für Sicherheit und Gesundheit nachhaltig fortzuführen und stetig zu verbessern.

Auf unserer Homepage gibt es alle Informationen zur Teilnahme am Präventionspreis.

Zurück