Direkt zum Inhalt der Seite springen
Haupt und Nebengebäude der UK RLP, vorne die Anfahrt mit Kreisverkehr zum Wenden. Rechts der Haupteingang mit einem verglasten Vordach, darüber das Unfallkassen-Logo auf der Wand.

„Marco und das Feuer“: Brandschutzerziehung mit Herz, Hirn und Humor

Theaterprojekt vermittelt Kindern Wissen über das richtige Verhalten im Ernstfall

Wie bringt man Kindern das Thema Brandschutz spannend und nachhaltig näher? Mit einem Theaterstück, das unter die Haut geht: „Marco und das Feuer“, inszeniert vom Verein TourneeOper Mannheim, zeigt in rheinland-pfälzischen Grundschulen, wie schnell aus Alltäglichem wie brennenden Kerzen oder vergessenen Herdplatten echte Gefahren entstehen können – und wie Kinder im Ernstfall richtig handeln.

Ein Projekt mit Geschichte

Seit zehn Jahren tourt das Präventionsprojekt mit Unterstützung zahlreicher Partnerinnen und Partner durch die Schulen im Land. Nun wird es mithilfe einer Kooperationsvereinbarung auf neue, sichere Füße gestellt – denn was so erfolgreich ist, soll auch weiterhin Zukunft haben. Unterzeichnet wurde die Vereinbarung am Sitz der Unfallkasse Rheinland-Pfalz (UK RLP) im Beisein zweier „geistiger Väter“ des Projekts: Manfred Breitbach, früherer Geschäftsführer der UK RLP, und André Luipold, Zugführer der Feuerwehr Lachen-Speyerdorf und ehemaliger Vizepräsident des Landesfeuerwehrverbands.

Neu in den Reihen der Unterstützenden ist das Ministerium für Bildung in Rheinland-Pfalz. Ute Schmazinki, die das Ministerium bei der Unterzeichnung vertrat, erinnerte sich in ihrem Grußwort an ihre eigene Kindheit: Damals habe das grausige Beispiel von Paulinchen aus dem „Struwwelpeter“ als Brandschutzerziehung herhalten müssen. „Das hat mir total Angst gemacht“, so Schmazinski.  Heute gehe es aber um etwas anderes: „Wir wollen Respekt vor Feuer vermitteln, nicht Angst machen.“ Und wenn das auch noch Spaß macht, umso besser.

Starke Partner für starke Prävention

Erwachsene und Kinder vor den Kulissen des Theaterstücks „Marco und das Feuer”.
Begeisterung überall – sowohl bei den Brohler Schülerinnen und Schülern als auch bei den Partnerinnen und Partnern des Präventionsprojekts „Marco und das Feuer”.

Schon länger bei „Marco und das Feuer“ dabei sind die UK RLP, der Landesfeuerwehrverband und die Lotto-Stiftung Rheinland-Pfalz, die Versicherungskammer Bayern, die Provinzial Versicherung und die SV SparkassenVersicherung. „Ein Ziel, das uns alle verbindet, ist die Gesundheit und Sicherheit von Kindern“, betonte Dr. Christoph Heidrich, Geschäftsführer der UK RLP. Markus Schwan, bei der UK RLP verantwortlich für „Marco und das Feuer“, sprach von „einem der erfolgreichsten Präventionsprojekte an rheinland-pfälzischen Schulen, das die Unfallkasse unterstützt“. Kay Kompenhans, Geschäftsführer des Vereins TourneeOper Mannheim, konnte dies mit aussagekräftigen Zahlen unterlegen: In zehn Jahren gab es knapp 500 Vorstellungen – vornehmlich in Rheinland-Pfalz und Bayern, aber auch in Baden-Württemberg und Hessen – mit insgesamt rund 85.000 erreichten Kindern.

„Wichtiger als die nackten Zahlen ist für uns die Begeisterung der Kinder“, so Markus Schwan. Und diese Begeisterung ist bei jeder Vorstellung spürbar. Kein Wunder: Das Projekt verbindet kindgerechte Theaterpädagogik mit einem interaktiven Feuerwehr-Parcours und vermittelt wichtige Sicherheitskompetenzen – ganz ohne erhobenen Zeigefinger. Mit eingängigen Liedern, praktischen Übungen und der Unterstützung der örtlichen Feuerwehr erleben Kinder Brandschutz hautnah, während ergänzende Unterrichtsmaterialien für eine nachhaltige Vertiefung sorgen.

Live-Erlebnis bei der UK RLP

Ein Junge in Rückenansicht. Er zielt mit einer Feuerwehrspritze auf eine Holzplatte, die ein Feuer darstellt.
Gar nicht so einfach, das „Feuer” mit dem Wasser aus dem Feuerwehrschlauch zu treffen.

Beim Termin zur Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung wurde „Marco und das Feuer“ auch live aufgeführt – und zwar für die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Brohl, die eigens angereist waren. Mit Feuereifer verfolgten sie nicht nur das Theaterstück, sondern auch die anschließenden Aktionen der Feuerwehr Brohl auf dem Hof der Unfallkasse. 

Die Rauchsimulation im Puppenhaus mit piepsendem Rauchmelder, Selbstversuche beim Schlauch-Ausrollen und an der Wasserspritze, die eindrucksvolle Fettbrandlöschung und „Freifahrten“ auf der Drehleiter sorgten bei den Kindern für Erlebnisse, die nicht nur Wissen vermittelten, sondern auch Lust auf eigenes Engagement machten. Denn nicht wenige der Kinder, die in ihrer Schule „Marco und das Feuer“ erlebt haben, finden später den Weg in die Bambini- oder Jugendfeuerwehr – ein schöner Nebeneffekt eines Projekts, das Sicherheit mit Spielfreude verbindet.

Ein Junge in Rückenansicht. Er zielt mit einer Feuerwehrspritze auf eine Holzplatte, die ein Feuer darstellt.
Gar nicht so einfach, das „Feuer” mit dem Wasser aus dem Feuerwehrschlauch zu treffen.
Zurück