Die Angehörigen der freiwilligen Feuerwehren sind bei ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit vielfältigen Gefahren für Gesundheit und Leben ausgesetzt. In diesem Bereich finden Sie Hinweise für die Auswahl und Beschaffung der nötigen Persönlichen Schutzausrüstung im Feuerwehrdienst.
Das Ziel ist es, Feuerwehrangehörige bestmöglich vor den Gefahren des Einsatzes zu schützen. Welche Maßnahmen sind notwendig, welche sinnvoll, welche wirklich wirksam?
Der Feuerwehr-Haltegurt wird seit Jahrzehnten bei der Feuerwehr eingesetzt. Tätigkeiten wie das Halten und Sichern bzw. die Selbstrettung als Notmaßnahme sind in der Feuerwehr-Dienstvorschrift 1 (FwDV 1) beschrieben. Es kommen vermehrt Produkte auf den Markt, die den Feuerwehr-Haltegurt ersetzen sollen, insbesondere in Einsatzjacken integrierte Brustgurte/-schlaufen.
Ausführliche Informationen zum Downloaden
Die Feuerwehrangehörigen müssen vor Gefährdungen bei Ausbildung, Übung und im Einsatz geschützt werden. Dafür müssen geeignete persönliche Schutzausrüstungen ausgewählt und zur Verfügung gestellt werden. Die dafür zu erstellende Gefährdungsbeurteilung muss unter anderem das Einsatzspektrum oder die örtlichen Gegebenheiten berücksichtigen. Ausführliche Informationen zum Downloaden