Direkt zum Inhalt der Seite springen

Unfallkasse Rheinland-Pfalz | Aktuelles Detail

Suchbegriff oder Webcode

Dem Schulsport auf die Sprünge helfen

Kinder sitzen auf dem Boden in einer Turnhalle und hören jemandem zu.

Die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Weißenthurm werden am Tag des Drehs von Beteiligten und Unterstützern begrüßt.

Zwei Jungen in Sportshirts werden gefilmt.

Professionelles Agieren vor der Kamera stellte für die Schülerinnen und Schüler kein Problem dar.

Mit dem Projekt „schulsportideen.de“ soll der Sportunterricht sicherer und attraktiver werden – Dreharbeiten der Unfallkasse an der Grundschule Weißenthurm

Gut 36 Prozent aller Schulunfälle in Rheinland-Pfalz passieren im Sportunterricht – allein im vergangenen Jahr waren es rund 19.400 Unfälle. „Dieser hohen Zahl an Sportunfällen wollen wir den Kampf ansagen“, betont Manfred Breitbach, Geschäftsführer der Unfallkasse Rheinland-Pfalz. Dafür hat die Unfallkasse das groß angelegte Projekt „schulsportideen.de“ ins Leben gerufen und ein „Schulsport-Tool“ entwickelt, das den Sportunterricht in den Grundschulen und auch den Orientierungsstufen der weiterführenden Schulen im Land digital revolutionieren soll. Bis Ende kommenden Jahres soll das Projekt für einen sicheren und attraktiveren Schulsport in die Schulen gebracht werden.
Nach intensiver Vorbereitung ging es auf dem Weg dahin im nächsten Schritt in die Praxis: Auf dem Sportplatz der Grundschule Weißenthurm wurden die ersten Übungsvideos aufgenommen. Sie bilden einen wichtigen Teil des digitalen Informations-, Aus- und Fortbildungsmediums.

In einer Zeit, in der Kinder immer mehr Zeit vor dem Computer verbringen und durch Corona-Einschränkungen die Bewegung bei einigen zu kurz kam, kommt dem Sportunterricht eine besondere Aufgabe und Bedeutung zu. Bewegung spielt für die Entwicklung von Kindern eine wichtige Rolle. Denn was Kinder in jungen Jahren an motorischen Fähigkeiten entwickeln, bleibt ihnen ein Leben lang erhalten. Umgekehrt heißt das: Was in der Kindheit versäumt wurde, ist später nicht mehr aufzuholen. Die Herausforderung: Es gibt zu wenige ausgebildete Sportlehrerinnen und Sportlehrer an den Grundschulen im Land. Und auch mit der Ausstattung steht und fällt der Sportunterricht: Wie weit ist die Sporthalle oder der Sportplatz entfernt? Sind alle nötigen Sportgeräte und Materialien vorhanden? Trotz der verschiedenen Gegebenheiten vor Ort findet jede Schule umsetzbare Inhalte in dem „Schulsport-Tool“. Bei der Ausstattung kann die Unfallkasse zwar nicht helfen – wohl aber beim pädagogischen „Input“: „`Das Schulsport-Tool´ möchte auch alle fachfremden Lehrkräfte, die Sport unterrichten, dabei unterstützen, einen sicheren und attraktiven Schulsport anzubieten, der den individuellen Bedürfnissen jedes einzelnen in der Schulklasse gerecht wird. Und hier setzt unser Tool an“, so Manfred Breitbach.

Vier Jahre hat das Referat Sport, Bewegung und Verkehr um Julian Mädrich und Heike Stanowski von der Abteilung Prävention der Unfallkasse das Projekt entwickelt und vorbereitet. Aufbauend auf 20 Jahre Seminar-Expertise im Bereich Schulsport haben sie 250 Übungen und Spiele gestaltet und kombiniert, die – angereichert mit profundem theoretischen Hintergrundwissen und vielen praktischen Tipps – einen effektiven, sicheren
und vor allem attraktiven Schulsport für die Primar- und Orientierungsstufe (und darüber hinaus) garantieren.  „Wenn dieses Tool fertig ist, ist der Sportunterricht für die nächsten 30 Jahre inhaltlich und unfallpräventiv gut aufgestellt “, ist sich Mädrich sicher.

Die nun begonnenen Dreharbeiten für die Übungsvideos sind ein Meilenstein auf dem Weg dorthin. Die Hauptrolle spielen hier explizit die Schülerinnen und Schüler: Vor der Kamera hauchen sie mit Feuereifer den vom Expertenteam ersonnenen Spiel- und Übungsformen Leben ein. Schnell zeigte sich: An der Grundschule Weißenthurm sind die Präventionsfachleute der Unfallkasse an der richtigen Adresse. Nicht umsonst ist die sportbetonte Grundschule eine von knapp einem Dutzend Partnerschulen für Bewegung, Spiel und Sport des Landessportbunds Rheinland-Pfalz.

Für Gerd Heim, Bürgermeister der Stadt Weißenthurm als Schulträger, war es gar keine Frage, dass die Schule und ihre Schülerinnen und Schüler ihre Rolle bei den Dreharbeiten für das Projekt „schulsportideen.de“ spielen sollten. „Wir unterstützen das natürlich sehr gerne“, so Heim. Schließlich werden auch die Lehrkräfte der Schule selbst künftig vom „Schulsport-Tool“ profitieren können. Auch Thomas Przybylla, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Weißenthurm, schaute zum Start der Dreharbeiten in der Schule vorbei. Er erhofft sich von dem Projekt eine positive Wirkung auf die Sicherheit im Sportunterricht. Und er weiß, wovon er spricht:  Przybylla ist auch Vorsitzender des Präventionsausschusses der Unfallkasse. Wichtig findet er zudem, dass sich die Aktion „schulsportideen.de“ in digitaler Form an Pädagoginnen und Pädagogen wendet. „Gerade in Zeiten von Corona ist es wichtig, digital unterwegs zu sein“, so Przybylla.