Hinweise für Einsatzkräfte zum Umgang mit bzw. zum Schutz vor dem Coronavirus SARS-CoV-2 sowie pandemiebedingten Einschränkungen
Stand: 04.02.2021
Neben einigen redaktionellen Aktualisierungen wurden folgenden Ergänzungen vorgenommen:
Um die Orientierung über die vorgenommenen Änderungen zu erleichtern, wurde die inhaltlich ergänzten/geänderten Passagen gelb hinterlegt.
Schauen Sie hier.
Viele Kinder und Jugendliche müssen in Zeiten der Corona-Pandemie auf gemeinsame Aktivitäten und Gruppenstunden der Jugend- und Bambini-Feuerwehr verzichten. Nicht so im Raum Prüm. Dort hat Julia Röser, Leiterin der Bambini-Wehr der Betrada-Grundschule spannende Themen erarbeitet, die die Kinder trotz Distanz zu Hause umsetzen können – mit Videos, Versuchen und Bastelangeboten.
Damit beteiligt sie sich jetzt an der Challenge für Bambini- und Jugendfeuerwehren des Landesfeuerwehrverbandes Rheinland-Pfalz und der Unfallkasse Rheinland-Pfalz. Hier werden gute Konzepte prämiert, mit denen die Feuerwehr für Kinder und Jugendliche in Pandemie-Zeiten aufrechterhalten wird.
Mehr über Julia Röser, ihr Konzept, über die Challenge für Bambini- und Jugendfeuerwehren und die Teilnahmebedingungen erfahren Sie in unserer ampel.
Der demografische Wandel und die Alterung unserer Gesellschaft sind auch in den Feuerwehren des Landes wichtige Themen. Das Ausscheiden der älteren Kameradinnen und Kameraden kann gerade in ländlichen Regionen zu einer verminderten Tagesalarmsicherheit der Freiwilligen Feuerwehren beitragen. In einer Plenarsitzung des Landestages Rheinland-Pfalz wurde daher am 14.12.2020 das Brand- und Katastrophenschutzgesetz (LBKG) des Landes geändert und trat am 30.12.2020 in Kraft. Die Altersgrenze wurde für, sich noch gesundheitlich in der Lage fühlende, ehrenamtliche Feuerwehrangehörige vom 63. auf das vollendete 67. Lebensjahr erhöht. Somit wird auch der gesetzliche Unfallversicherungsschutz auf die aktiven Feuerwehrangehörigen dieser Altersgruppe ausgeweitet.
Corona: Was im Einsatzdienst an Hygienestandards zu beachten ist, darüber informiert die neue Taschenkarte für Angehörige der freiwilligen Feuerwehren und Hilfeleistungsorganisationen.
Elektroautos stehen buchstäblich unter Strom.
Müssen Rettende die Karosserie aufschneiden, um eingeklemmte Insassen zu retten, ist der Blick auf die Schaltpläne lebenswichtig. Denn die Hochspannungskabel dürfen keinesfalls durchtrennt werden. Das ist nur ein Beispiel von vielen.
Die Taschenkarte für Führungskräfte informiert über den Umgang mit alternativen Antrieben wie Wasserstoff, Elektro, Flüssiggas oder Erdgas!
Das Seminarprogramm "Spektrum 2021" ist online.
Hier finden Sie die gesamte Bandbreite unserer Fachtagungen, Seminare und Workshops.
In unserem Online-Magazin finden Sie Wissenswertes über die Ziele und Schwerpunkte unserer Präventionsarbeit, Informationen zum Unfallversicherungsschutz oder zu Änderungen im Vorschriftenwerk.