Sport ist ein wichtiger Baustein dabei, Feuerwehrangehörige fit für ihren Einsatz zu machen. Doch wer eine Feuerwehrsportgruppe leitet, sollte wissen, worauf es ankommt: Wie steigert man Fitness, Koordination und motorische Fähigkeiten bei den Feuerwehrkräften? Wie motiviert man sie? All das stand jetzt bei der Ausbildung zur und zum Feuerwehrsport-Coach im Forum Sport der Unfallkasse in Andernach im Mittelpunkt. Mit dabei waren Wehrleute der Berufsfeuerwehr Koblenz sowie der Freiwilligen Feuerwehren aus den Kreisen Saarlouis, Frankenthal, Bernkastel-Wittlich, Altenkirchen, Trier-Saarburg, Mayen-Koblenz, Cochem-Zell, dem Rhein-Hunsrück-Kreis und der Grafschaft Bentheim.
Es ist so weit: Die Veranstaltungen 2024 der Unfallkasse Rheinland-Pfalz sind online. Ab sofort können Sie in der Themenvielfalt des kommenden Jahres stöbern und sich für unsere Qualifizierungen anmelden. Wie gewohnt halten wir für Sie Angebote zu den vielfältigsten Themenfeldern rund um Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit und im Bildungsbereich bereit.
Sowohl in unseren digitalen Angeboten als auch in unseren Präsenzveranstaltungen begegnen wir den Herausforderungen der schönen neuen Arbeits- und Bildungswelt. Neben neuen Veranstaltungen entwickeln wir unsere bestehenden Formate für Sie permanent weiter. Klassiker wie die Seminare rund um Sicherheit und Gesundheit oder Fitness in der Feuerwehr zeigen, worauf es ankommt. Die digitalen Sprechstunden für Kitas, Schulen und Hochschulen halten regelmäßig Wissenswertes in 90 Minuten bereit. Bürgermeisterinnen und Bürgermeister erhalten in kurzen Webinaren das notwendige Rüstzeug zur Gestaltung einer sicheren und gesunden Kommune. Lernen Sie in unseren Veranstaltungen auch unsere Online-Tools kennen.
Unter www.ukrlp.de/seminare können Sie sich registrieren und für die Qualifizierungsangebote Ihrer Wahl anmelden. Alle Angebote finden Sie in unserer digitalen Veranstaltungsbroschüre.
Wir freuen uns auf Sie!
Anfang November ziehen wieder Scharen von Kindern mit bunten Laternen durch Städte und Ortschaften, um den heiligen Schutzpatron Sankt Martin zu feiern. Begleitet und geschützt werden die Sankt-Martins-Züge dabei traditionell durch die ansässigen Feuerwehren. Doch was ist, wenn trotzdem etwas passiert? Wann besteht gesetzlicher Unfallversicherungsschutz?
Im Landkreis Altenkirchen wird viel für die Jugendfeuerwehren getan. Diese vorbildliche Jugendarbeit trägt Früchte – einen grundsätzlichen Nachwuchsmangel für die Feuerwehren gibt es hier nicht. Die Kreisjugendfeuerwehr Altenkirchen erhält für ihre mediale Präsenz und die damit verbundene positive Außendarstellung der Jugendarbeit für die Feuerwehr eine Auszeichnung der Unfallkasse Rheinland-Pfalz.
Unfallkasse Rheinland-Pfalz belohnt das ehrenamtliche Engagement und die Rettung einer hilflosen Person mit Auszeichnung
Im März 2023 trotzten die Jugendlichen der Jugendfeuerwehr Kandel dem Regen. Bei schlechten Witterungsverhältnissen brachen sie auf, um im Rahmen der Aktion „Saubere Landschaft“ einen Parkplatz nahe ihrem Heimatort von Müll und Unrat zu befreien. Doch allein beim Umweltschutz soll es nicht bleiben: Während ihrer Arbeit im dichten Gestrüpp entdecken sie eine hilflose Person, die völlig durchnässt und unterkühlt am Boden liegt und sich weder verständigen noch bewegen kann. Dieser lebensrettende Einsatz wurde von der Unfallkasse Rheinland-Pfalz belohnt.
Schutzkonzept der Kreisjugendfeuerwehr Südliche Weinstraße erhält Anerkennung der Unfallkasse Rheinland-Pfalz.
Es ist nicht die erste Auszeichnung, die Roland Götz, Kreisjugendfeuerwehrwart der Jugendfeuerwehren Südliche Weinstraße, entgegennimmt. Doch diesmal ist die Anerkennung einem besonders wichtigen Thema gewidmet – dem Schutz von Kindern und Jugendlichen.
Das von ihm erarbeitete Schutzkonzept vermittelt wichtige Handlungsabläufe beim Verdacht auf psychische und physische Gewalt, auf Vernachlässigung und sexualisierte Gewalt gegen Minderjährige und ist offizieller Bestandteil aller Jugendfeuerwehren im Landkreis Südliche Weinstraße. Es unterstützt unter anderem Jugendwartinnen und Jugendwarte darin, Probleme zu erkennen und zeigt ihnen auf, wie sie in gegebenen Situationen handeln können. Es hilft Unsicherheiten abzubauen und gibt in ungewohnten, emotional aufgeladenen Situationen Handlungssicherheit.
Für seinen vorbildlichen Einsatz wurde Roland Götz nun von der Unfallkasse Rheinland-Pfalz geehrt.
Sport- und Bewegungsförderung ist eine unverzichtbare Notwendigkeit, damit Feuerwehrangehörige ihren Einsätzen sicher und gesund nachgehen können. Im Rahmen des Wettbewerbs “Gesunde und fitte Feuerwehr“ suchen wir die Feuerwehren bzw. Stadt- und Kreis(-jungend)feuerwehrverbände, bei denen Gesundheit und Bewegung wichtige Bestandteile des Feuerwehr-Alltags sind und die innovative Maßnahmen und Konzepte zu diesen Themen entwickelt haben!
Der Klimawandel hat in den letzten Jahren auch in Rheinland-Pfalz zu steigenden Temperaturen und zunehmender Trockenheit geführt – eine direkte Gefahr für Wald- und Vegetationsbrände.
Trockenes Unterholz, vertrocknete Bäume und trockenes Laub dienen als leicht entzündliche Materialien. Sie haben die Anzahl der Wald- und Vegetationsbrände sowohl in ihrer Häufigkeit als auch in ihrer Intensität deutlich ansteigen lassen. Dies erfordert von den Feuerwehren eine verstärkte Auseinandersetzung mit der Bekämpfung solcher Ereignisse.
Zur schnellen Übersicht mit Blick auf Taktik und Sicherheit bei solchen Einsatzlagen hat die Feuerwehr- und Katastrophenschutzakademie Rheinland-Pfalz in Kooperation mit den Landesforsten Rheinland-Pfalz, der Unfallkasse Rheinland-Pfalz und dem Landesfeuerwehrverband Rheinland-Pfalz die „Taschenkarte Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung für Führungskräfte“ entwickelt.
Unter bestellung@ ukrlp.de können Sie die Taschenkarte in Flyerform bestellen.
Unfallkasse Rheinland-Pfalz belohnt hervorragende Leistungen des Kreisfeuerwehrverbandes Bitburg-Prüm e. V. im Bereich der Bambini- und Jugendfeuerwehr.
Fit sein – auch für eine Zukunft im aktiven Dienst – dafür setzt sich der Kreisfeuerwehrverband Bitburg-Prüm e. V. leidenschaftlich ein und wurde jetzt mit einem Geldpreis der Unfallkasse Rheinland-Pfalz belohnt.
Der Verein bietet Kindern und Jugendlichen eine hervorragende Ausbildung im Rahmen der Bambini- und Jugendfeuerwehr und vermittelt umsichtig und einfühlsam die Vielfältigkeit des Feuerwehrdienstes. Das spiegelt sich auch in der zeitgemäßen Außendarstellung und der positiven Medienpräsenz in den sozialen Netzwerken wider.
Stellvertretend für den Kreisfeuerwehrverband Bitburg-Prüm e. V. nahm Julia Röser den Geldpreis in Höhe von 1.000,- Euro entgegen. Überreicht wurde er von Manfred Breitbach, Geschäftsführer der Unfallkasse Rheinland-Pfalz, der sich für ihren unermüdlichen Einsatz bedankte.
Julia Röser kümmerte sich nicht nur vor und während der Corona-Zeit intensiv um die Bambini- und Jugendfeuerwehr, sondern sorgt beständig für eine einfühlsame und kreative Ausbildung.
Mit Spielen, Übungen oder auch mal mit dem gemeinsamen Backen von Waffeln fördert sie das Gemeinschaftsgefühl und das Interesse am Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr.
Hier sollte die Personalstärke für die Zukunft gesichert sein.
Geschäftsführer Manfred Breitbach hieß die Kreis- und Stadtjugendfeuerwehrwarte der Jugendfeuerwehr Rheinland-Pfalz zu ihrer Frühjahrstagung in der UK RLP willkommen und bedankte sich für die bisher erfolgreiche Umsetzung des gemeinsamen Projekts „Gesunde und fitte Jugendfeuerwehr“. Der Präsident des Landesfeuerwehrverbandes RLP, Frank Hachemer sowie Landesjugendfeuerwehrwart Dirk Ströder bedankten sich für das hervorragende Engagement der Unfallkasse im Bereich der Prävention.
Die Tagung stand im Sinne des Austauschs und des Kennenlernens – auch bei den jugendlichen Sprecherinnen und Sprecher der Kreis-und Stadtebene zum Jugendforum der JF RLP, die ebenfalls teilnahmen. Neben inhaltlicher Arbeit wurde über Termine und Projekte informiert. So auch über die bisherige erfolgreiche Umsetzung des gemeinsamen Projektes "Gesunde und fitte Jugendfeuerwehr", welches die UK RLP zum 50-jährigen Jubiläum der JF RLP ins Leben gerufen und für über 1.000 Jugendfeuerwehren im Land eine „Bewegungskiste“ zur Verfügung gestellt hatte.
Die Angehörigen der rheinland-pfälzischen Feuerwehren können im Rahmen Ihres Ehrenamtes einer möglichen Infektion durch Krankheitserreger ausgesetzt sein. Um den Impfschutz zu fördern und die kommunalen Aufgabenträgerinnen und -träger hierbei zu entlasten, bietet die Unfallkasse Rheinland-Pfalz (UK RLP) einen Kostenzuschuss zu den Hepatitis- und Tetanus-Schutzimpfungen für ehrenamtlich tätige Feuerwehrangehörige an. Beantragt und organisiert wird das Verfahren über die Aufgabenträgerinnen und -träger.